Organisation

Kommando

Das Zivilschutzkommando ist das Organ, welches den Zivilschutz führt. Es besteht in der Regel aus dem Zivilschutzkommandanten und seinen Stellvertretern.

Kernaufgaben:

  • Führen von Einsätzen
  • Führen des Zivilschutzes in organisatorischer, personeller, materieller
    und administrativer Sicht
  • Vorbereiten, Durchführen und Auswerten der Wiederholungskurse
  • Sicherstellen der Einsatzbereitschaft von Schutzbauten, Material
    und Alarmierungsinfrastruktur
  • Vertreten der Belange des Zivilschutzes gegenüber Behörden, Partnerorganisationen, Führungsorganen und der Bevölkerung

Führungsunterstützung

Ein Führungsorgan kann seine Aufgaben nur mit Hilfe der Führungsunterstützung erfüllen. Dazu stellt der Zivilschutz Personal für die Sachbereiche Lage, Telematik und Logistische Koordination zur Verfügung.

Sachbereich Lage

Ohne Kenntnis der aktuellen Lage und deren Entwicklung keine Führung! Es gilt, Informationen zu beschaffen, auszuwerten und zu verbreiten. Die Informationen werden in verschiedenen Formen vermittelt, etwa durch Führungskarten, Lageberichte, Nachrichtenkarten, Einsatzjournale, Dispositive, Mittelübersichten oder mittels Lagevorträgen.

Kernaufgaben:

  • Einrichten und Betreiben eines Lagezentrums
  • Erarbeiten und Präsentieren von Lagebild und Lagebeurteilung
  • Erarbeiten, Führen und Präsentieren von Lageprodukten
  • Mitwirken in einem Lageverbund oder Führen eines Lageverbundes

Sachbereich Telematik

Ohne Telematik keine Kommunikation! Die Telematik unterstützt die Führungsorgane durch Planung, Aufbau, Betrieb und Unterhalt von Telematikverbindungen. Der Zivilschutz verfügt für diese Aufgaben über geeignetes Material und ist ins Sicherheitsnetz Funk der Schweiz (POLYCOM) eingebunden, das die Kommunikation zwischen allen Partnern des Bevölkerungsschutzes ermöglicht.

Kernaufgaben:

  • Erstellen, Betreiben und Unterhalten von Kommunikationsnetzen
  • Betreiben und Unterhalten von Telematikmitteln am Führungsstandort

Sachbereich Logistische Koordination

Ohne Logistik kein Einsatz! Koordinationsbedarf in der Logistik des Be­völkerungsschutzes besteht, wenn mehrere Partnerorganisationen über längere Zeit im Einsatz stehen und die gleichen oder ähnlichen logisti­schen Bedürfnisse haben. Ziel der logistischen Koordination ist es, die Fachlogistik der Partnerorganisationen zu unter­stützen, um Doppelspurigkeiten im Bereich der Logistik zu vermeiden und Kosten zu senken.

Kernaufgaben:

  • Koordinieren logistischer Massnahmen
  • Erbringen logistischer Leistungen
  • Erstellen von Planungen im Bereich der Logistik
  • Beraten der Führungsorgane in logistischen Belangen

 

Schutz und Betreuung

Bei Katastrophen und Notlagen muss in erster Linie der gefährdeten oder hilfsbedürftigen Bevölkerung geholfen werden. Unter Betreuung werden all jene Massnahmen verstanden, welche bezwecken, Menschen aufzunehmen, zu beherbergen, zu ernähren, zu kleiden, zu pflegen und für deren Wohlergehen zu sorgen.

Die Selbstständigkeit und Selbstverantwortung der schutzsuchenden Menschen soll unterstützt und gefördert werden.

Kernaufgaben:

  • Betreuen von schutzsuchenden Personen
  • Unterstützen der Einsatzkräfte
  • Unterstützen des öffentlichen Gesundheitswesens
     

Kulturgüterschutz

Kulturgüter sind bewegliche oder unbewegliche Güter, die für das kulturelle Erbe von grosser Bedeutung sind, wie z. B. Denkmäler, Kunstwerke, Bücher und andere Gegenstände.

Der Zivilschutz hilft mit, einen wirksamen Schutz des Kulturgutes sicherzustellen. Neben kriegerischen Ereignissen sind Kulturgüter durch natur- und technikbedingte Gefahren sowie durch Diebstahl, Vandalenakte, unsachgemässe Lagerung und Unkenntnis bedroht.

Kernaufgaben:

  • Erstellen von Planungen und Basisdokumentationen
  • Erstellen von Einsatzplänen in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
  • Umsetzen von Schutzmassnahmen (Evakuierung, Lagerung usw.) für Kulturgüter
    im Ereignisfall
  • Beraten der Führungsorgane, Einsatzdienste und Besitzer von Kulturgut

Unterstützung

Bei natur- und zivilisationsbedingten Katastrophen geht es in erster Linie um Aufgaben im Bereich Personenrettung, Schadensbegrenzung und Instandstellungsarbeiten, die gemeinsam mit der Feuerwehr angegangen werden.

Kernaufgaben:

  • Orten und Retten aus Trümmerlagen inklusive Bauen von Stollen
  • Ausführen von behelfsmässigen, technischen Sicherungsarbeiten zur Schadensbegrenzung oder zur Abwehr von Folgeschäden
  • Erstellen von temporären, technischen Infrastrukturen auf Schadenplätzen oder für wichtige Objekte
  • Ausführen von behelfsmässigen, technischen Instandstellungs- oder Präventivarbeiten an Schutzsystemen, Bauwerken oder natürlichen Objekten
  • Ausführen von speziellen Kernaufgaben der Partnerorganisationen zur Unterstützung oder Ablösung

Logistik

Unter Logistik versteht man: Betrieb von Standorten sicherstellen, Verfügbarkeit von Versorgungsgütern sicherstellen, Transportmittel- und Baugeräteeinsatz, Wartung und Bereitstellung des Materials sowie Verpflegung. Diese Leistungen werden nicht nur für den Zivilschutz,  sondern im Bedarfsfall auch für Partnerorganisationen und Bevölkerung erbracht.

Kernaufgaben:

  • Unterhalten und Betreiben von Standorten
  • Sicherstellen der Verfügbarkeit von Versorgungsgütern und der Haushaltführung
  • Sicherstellen der Administration und Rechnungsführung von Dienstleistungen
  • Bereitstellen und Instandhalten von Material
  • Sicherstellen von Transporten

 

© Copyright Zivilschutz Region Meilen 2024
xeiro ag